30 Menschen engagieren sich für Umwelt und Gesellschaft. Ein Mutmachbuch Jeden Tag kämpfen Menschen wie du und ich für ein stabiles Klima, kümmern sich um benachteiligte Menschen oder gründen ein…
Die verletzte Tochter – Wie Vaterentbehrung das Leben prägt
auch als eBook erhältlich „Die verletzte Tochter“ ist ein sehr persönliches Buch und trotzdem auch ein Sachbuch. Es geht um ein Phänomen, das viele Menschen betrifft – um Vaterentbehrung. Ich…
Die leblose Gesellschaft – Warum wir nicht mehr fühlen können
ab 01. September als Buch und auch als e-Book erhältlich Tagtäglich konfrontieren uns die Medien mit dem Leid und der Not der Flüchtlinge: Wir sehen verzweifelte Eltern und Kinder, die…
Angst, wir müssen reden: Was wirklich hilft, um sich von Ängsten zu befreien
Kennen Sie den Grund, warum die meisten Träume auf dieser Welt nie verwirklicht werden? Warum Menschen ein Leben mit angezogener Handbremse führen? Warum jemand eine Situation jahrelang aushält, obwohl er…
Zwischen Kommen und Bleiben
Ein gesellschaftlicher Querschnitt zur Flüchtlingspolitik Für diese Anthologie habe ich den Beitrag „Man muss radikal sein“ verfasst.
Gleichberechtigung beginnt zu zweit
Können Feminismus und Maskulismus für eine ganzheitliche Geschlechterpolitik zusammenwirken? Für diese sehr interessante und zukunftsweisende Anthologie durfte ich einen Beitrag über das Potential der Unterschiede schreiben. Es ist mir ein…
Aktuelle Links
Hier finden Sie alle aktuellen Links von Blogartikeln, Kolumnen oder anderen Artikeln, die ich geschrieben habe.
Neue Veröffentlichung
Angst, wir müssen reden Das neue Buch ist da und es passt gut in eine Zeit, in der durch Klimaveränderungen und Corona an unseren Urängsten gerüttelt wird.
Das Buch für die Ferse – Ganzheitliche Gesundheit für Ferse, Fersensporn und Achillessehne
Bereits zum dritten Mal konnte ich mein Fachwissen in Sachen Schreiben mit dem umfangreichen Fachwissen über Füße von Carsten Stark verbinden. Herausgekommen ist ein lehrreiches Praxisbuch: Fersensporn, Achillessehnenentzündungen oder Schmerzen…
Lasst uns Mauern niederreißen
Ein Interview mit Elita Wiegand von „Werte und Wandel“ (Foto: Tanja Deuß, knusperfarben)Hier gelangen Sie zum Interview: „Lasst uns Mauern niederreißen“ Ein Gespräch über meine DDR-Vergangenheit, über Freiheit und Visionen.