Presse

Überzeugungstäter-Podcast mit Nils Hoffmann

Ein Gespräch über das Schreiben, über abwesende Väter, über das Leben im Allgemeinen und meine Haltung im Besonderen.

Presseartikel ansehen

Ein Interview mit Elita Wiegand von "Werte und Wandel"

Ein Gespräch über meine DDR-Vergangenheit, über Freiheit und Visionen.

Presseartikel ansehen

Live im ZDF bei "Volle Kanne" 08.11.2016

Nadine Krüger befragt mich zu meinem aktuellen Buch.

Presseartikel ansehen

Süddeutsche Zeitung Buchbesprechung: "Die leblose Gesellschaft"

"Vielleicht bin ich eine Weltretteridiotin. Vielleicht aber jemand, dem das Herz zerspringt, wenn er sieht, wie wir diese Kinder im Stich lassen", schreibt Jeannette Hagen in "Die Leblose Gesellschaft"

Presseartikel ansehen

Interview Süddeutsche Zeitung: "Uns wurde als Kindern die Angst vor Fremdem beigebracht"

Jeannette Hagen: Ich bin Idealistin. Ich glaube daran, dass der Mensch grundsätzlich ein liebendes Wesen ist.

Presseartikel ansehen

Deutschlandradio Kultur "Neuer Trend zum Mitgefühl"

Literaturkritikerin Susanne Billig hat sich die zahlreichen Bücher zu diesem Thema genauer angesehen. Einige der Werke seien auch ein Reflex auf die politische Lage und die Flüchtlingskrise, sagte sie im Deutschlandradio Kultur. Als Beispiel nannte sie das im September erscheinende Buch "Die leblose Gesellschaft" von Jeanette Hagen:

Presseartikel ansehen

Feuilletonscout: "Ein Moment mit … Jeannette Hagen"

Jeannette Hagen geht den Sachen auf den Grund. Wenn sie etwas nicht weiß, will sie verstehen. Unaufgeregt pragmatisch, ruhig, aber nicht leise, erhebt sie die Stimme für die Menschen und gegen Ungerechtigkeit. In ihrem aktuellen Buch „Die leblose Gesellschaft. Warum wir nicht mehr fühlen können“ sucht sie nach den Ursachen von Abwehr und Aggression gegenüber Geflohenen, zieht eine Linie zur nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands und zeigt die Chancen auf, die uns die derzeitigen Veränderungen bieten. In ihren Worten und Taten liegt viel Kraft. Was treibt diese außergewöhnliche Frau an?

Presseartikel ansehen

Frankfurter Neue Presse: "Wut wird auf Flüchtlinge projiziert"

Die Flüchtlingskrise könnte eine Chance sein, Probleme in unserem eigenen Land zu erkennen – denn um die geht es dabei eigentlich. Das konstatiert die Autorin Jeannette Hagen, die auch als Dozentin arbeitet, in ihrem neuen Buch „Die leblose Gesellschaft“. Im Gespräch mit Redakteurin Pia Rolfs erklärt sie, welche Rolle dabei die Einstellungen in der früheren DDR und die Ängste vor Kontrollverlust spielen.

Presseartikel ansehen

SWR2-Tandem - Hörer Live - Thema: Vaterentbehrung

Im Gegensatz zu Jonas hat Jeannette Hagen ihren Vater erst mit 39 Jahren zum ersten Mal getroffen. Dass ihr Stiefvater nicht ihr leiblicher Vater ist, erfuhr sie als neunjährige durch Zufall auf einem Familienfest. Und obwohl sie einen liebevollen Stiefvater hatte, prägte der Betrug und die Ablehnung durch ihren leiblichen Vater lange Zeit ihr Leben. In ihrem Buch setzt sie sich aber auch mit vielen Fragen auseinander, die über ihre persönliche Geschichte hinaus gehen: Welche Rolle spielt das Verhalten der Mutter im Umgang mit der Vaterentbehrung? Was bedeutet die Abwesenheit des Vaters für die eigene Familiengründung? Wie kann die Loslösung von einem Vater - egal ob er tot ist oder sich verweigert - gelingen?

Presseartikel ansehen

Beitrag im MaaS Magazin: Wenn der Vater fehlt

Wenn der leibliche Vater aus dem Leben eines Mädchen oder Jungen verschwindet oder herausgedrängt wird, hinterlässt er eine Wunde, die niemand schließen kann. Manche sagen, es fühlt sich an wie eine Leerstelle, andere erzählen von einem dumpfen Schmerz oder von einer ewig dauernden Sehnsucht, endlich irgendwo anzukommen. ...

Presseartikel ansehen

Wenn Väter fehlen

Ein Beitrag über die Folgen von Vaterentbehrung speziell auf der gesellschaftlichen Ebene für die Zeitschrift "Raum&Zeit" Augabe Mai/Juni 2016

Presseartikel ansehen

ZDF - Volle Kanne

Das ZDF hat mich in Berlin besucht und einen Beitrag darüber gedreht, wie Vaterentbehrung mein Leben geprägt hat.

Presseartikel ansehen

Buchbesprechung in der Zeitschrift "Spuren"

Buchrezension in der Ausgabe 118/Winter

Presseartikel ansehen

Buchbesprechung auf "Der neue Mann"

Jeannette Hagen - die verletzte Tochter erzählt

Presseartikel ansehen

Jeannette Hagen "Die verletzte Tochter": Väterentbehrung eines Kindes

Der Männerrechtler Gerhard Kasper über mein Buch.

Presseartikel ansehen

Zwischen Mütterthron und Vaterentbehrung

Nils Pickert vom Standard.at interpretiert mein Interview mit der Süddeutschen

Presseartikel ansehen

Buchbesprechung im Babyforum

Erschienen am 11.12.2015

Presseartikel ansehen

Interview im aktuellen Österreichischen Babyexpress

Das Gespräch führte Michael Ring.

Presseartikel ansehen

"Die Mütterhoheit gehört vom Thron gestoßen." Interview mit Lars Langenau Süddeutsche Zeitung vom 8.12.2025

Presseartikel ansehen

Protokoll einer verletzten Tochter von Lars Langenau Süddeutsche Zeitung vom 8.12.2015

Presseartikel ansehen

Buchbesprechung auf Stephis Bücher Blog

Text vom 28.11.2015

Presseartikel ansehen

Buchbesprechung auf Limalisoy

Text vom 28.11.2015

Presseartikel ansehen

Artikel in der Zeitschrift Bella Ausgabe 45 vom 27.10.2015

Closer, 23.09.2015 geschrieben von Jana-Marie Kophstahl

Artikel in der Berliner Morgenpost 31.09.2015

Presseartikel ansehen

Buchbesprechung auf "Medizin im Text" von Dr. Dunja Voos

Presseartikel ansehen

Kurier, 15.08.2015, Daniela Davidovits